IT-DOKUMENTATION
Das Dokumentationstool für alle ihre Assets.
Dokumentieren Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur und alles, was sonst noch einen Wert für ihre Organisation darstellt.
Das Dokumentationstool für alle ihre Assets.
Dokumentieren Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur und alles, was sonst noch einen Wert für Ihre Organisation darstellt.
In der sechsteiligen Webinar Serie „In 6 Schritten zur IT-Dokumentation“ starten wir mit der IT-Dokumentation eines mittelständischen Unternehmens der Kaffeespezialität herstellt und mehrere Cafe’s betreibt. Bei dieser Reihe wird nicht nur die Frage geklärt „Was kann alles dokumentiert werden?“, sondern vor allem „Wie und wo fange ich an?“.
Neben dem Dokumentieren der Standorte, Geräte und Infrastruktur, steht auch die Dokumentation von PC-Arbeitsplätzen, Software & Lizenzen, die Modellierung von Services, das erzeugen von Übergabe und Übernahmeprotokollen aus der Software, das erstellen von Benutzerdefinierten Berichten zur Auswertung der vorhandenen Daten, erstellen von Verträgen und natürlich das Servermanagement im Vordergrund. Zudem werden verschiedene i-doit Add-ons vorgestellt und deren Anwendung gezeigt.
Im ersten Teil der Webinar Reihe geht es um die Dokumentation der Infrastruktur. Die ersten Standorte werden sinnvoll gegliedert und angelegt. Vorhandene Objekttypen werden an die eigenen Bedürfnisse angepasst bevor verschiedene Geräte wie Server, Serverschränke, USV, Swiche uvm erzeugt werden. Natürlich darf in diesem Teil die Verkabelung der Geräte nicht fehlen um die Dokumentation zu vervollständigen.
Im zweiten Teil der Webinar Reihe beschäftigen wir uns mit dem dokumentieren von Netzwerken. Dazu legen wir ein Netzwerk für unseren im ersten Webinar erstellten Standort an und dokumentieren das Netzwerk vom WAN-Port bis zum Server. Zusätzlich wird das IP-Adressmanagement von i-doit vorgestellt mit Gateway, statischenund DHCP Bereichen. Hier wird auch das kostenfreie i-doit Raumplan Addon zur Visualisierung von Gebäuden, Etagen und Räumen vorgestellt.
Im dritten Teil der Webinar Reihe widmen wir uns dem Server- und Rackmanagement mit i-doit. Wir dokumentieren einen Server, legen wichtige Kontaktpersonen fest, zeigen die Dokumentation eines Clusters, legen ein Datenbankmanagementsystem an mit den Datenbankinstanzen an, erstellen ein Serverhandbuch mit dem i-doit Dokumente Add-on und erläutern den Umgang mit dem CMDB Explorer zur Visualisierung der Beziehungen.
Im vierten Teil der Webinar Reihe geht es um das Thema Clientmanagement und Discovery mit JDISC. Neben der reinen Dokumentation der PC-Arbeitsplätze geht es natürlich auch das drumherum sinnvoll zu dokumentieren. Das betrifft vorallem Kleinteile wie Adapter, Maus und Tastatur. Durch die Discovery mit JDISC können tiefgreifende Geräteinformationen automatisiert erfasst und in i-doit über die mitgelieferte Schnittstelle importiert werden. Das spart bei der doch meist sehr umfangreichen Dokumentation von PC-Arbeitsplätzen Zeit und Nerven. Über das Dokumente Add-on erstellen wir standartisierte Übergabe- und Übernahmeprotokolle die auch unsere Benutzerdefinierten Kategorien beinhalten.
Im fünften und vorletzten Teil der Webinar Reihe widmen wir uns dem riesigen Thema Software und Lizenzen. Wir erstellen ein Template für unseren definierten Standard Client mit entsprechendem Softwarepaket. Dieses erweitern wir im Anschluss mit einem definierten Vertrag aus einem zweiten Template. Durch JDISC importieren wir die exakten Softwareinstallationen unseres Clients und übernehmen auch die Lizenzen. Weitere Themen sind das anlegen einer Software Library, Dokumentation von Webanwendungen und Installationspaketen.
Im letzten Teil der Webinar Reihe geht es um das komplexe Thema Services und deren Dokumentation. Aus welchen Komponenten bestehen Services, wovon sind diese Abhängig und was passiert eigentlich wenn ein Service ausfällt. Das simulieren wir mit Hilfe des i-doit Analyse Add-ons. Mit Hilfe des CMDB-Explorers kann man die Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen Services, Personen und Geräten visuell darstellen was die Störungsursache in den meisten Fällen deutlich erleichtert.
Bekannt aus zahlreichen Best Practice Videos für den i-doit Hersteller synetics, vermittelt Pattrick Bluhm Inhalte einfach und effektiv.
Qualifikationen: