i-doit Trainings
Perfekt abgestimmte Trainings für effizientes Arbeiten mit der CMDB i-doit
Wir schulen Sie im Umgang mit i-doit, damit Sie und Ihre Mitarbeiter als Anwender oder Administrator effizient arbeiten können.
Unsere Schulungen sind ein Mix aus Anwenderschulung und intensiver Betreuung über einen langen Zeitraum hinweg.
i-doit ist ein komplexes Tool, das niemand über eine einmalige Schulung von ein, zwei oder drei Tagen erlernen kann.
Bei unseren Schulungen erhalten ihre Mitarbeiter deshalb zuerst einen umfassenden Überblick über die i-doit Oberfläche, Funktionen und Schnittstellen und werden nach dem Training bei allen aufkommenden Fragen persönlich betreut. Wir beantworten Fragen, unterstützen bei der Konfiguration, helfen bei der Konzeptionierung und stellen sicher, dass jeder Mitarbeiter effizient arbeiten kann.
Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Daher stellen wir die Themen stets individuell nach Ihren Anforderungen zusammen, um einen maximalen Schulungserfolg zu erreichen und Ihre Mitarbeiter zielgerichtet zu schulen. Besonderen Wert wird bei uns auf einen lebhaften Unterricht mit hohem Praxisanteil gelegt.
Anfrage stellenSoftware für IT-Dokumentation
Zertifizierter i-doit Trainer
Seit 2017 helfen wir Unternehmen, ihre Dokumentation effizient aufzubauen. Vom kleinen Mittelständler mit 20 Mitarbeitern bis zum Konzern mit Milliarden-Umsätzen kennen wir alle Größen und Branchen. Diese Vielfältigkeit macht uns zum absoluten Experten für Dokumentation.
Nach dem Training ist vor dem Training. Die meisten Fragen kommen auf, wenn es an die Umsetzung geht. Deswegen betreuen wir ihre Mitarbeiter auch nach der Schulung weiterhin, beantworten alle Fragen und helfen dort, wo es nötig ist.
Auch bei der Konfiguration unterstützen wir Sie remote. Ob die Anbindung ihres Active Directorys, der Erstellung neuer Geräteklassen oder individueller Reports. Wir helfen wann immer es nötig ist.
Jeder von Ihnen hat höchstwahrscheinlich schon einmal eine 1-2 Tagesschulung absolviert. Was erstmal nach einem guten, kompakten Workshop klingt, resultiert meist in einer Überforderung und ineffizienten Schulung. Zu viel Stoff, zu viele offengebliebene Fragen und nach ein paar Tagen im normalen Arbeitsalltag, ist die Hälfte der Schulung auch schon wieder vergessen.
Wir setzen hier auf Kontinuität statt viel Stoff in wenig Zeit.
Woche für Woche zeigen wir Ihnen neue Funktionen, besprechen Ihre aktuellen Probleme und zeigen Ihnen, wie Sie diese mit i-doit effizient umsetzen können.
Bereits ab 499,- € pro Monat (netto)
Die folgenden Themenfelder zeigen einen Auszug aus den möglichen Schulungsinhalten. Je nach Anforderung Ihres Unternehmens stellen wir die Schulungsinhalte zielgerichtet für Sie zusammen.
Dokumentation
Eine gute IT-Dokumentation benötigt eine solide und verständliche Grundstruktur. Daher eruieren wir mit Ihnen welche Strukturierung für Ihre Dokumentation sinnvoll ist, damit im Notfall Ihre Mitarbeiter tatsächlich auch schnell die Informationen finden, die Sie für die Lösung einer Störung benötigen.
Schwerpunkt: Aufbau einer Gesamtstruktur inkl. Gebäude, Etagen, Räume, Organisationsobjekte und Unternehmen.
Zusatz: Erstellung von Raumplänen
Die IT-Dokumentation ist abhängig von den Netzen und Verbindungen zwischen den jeweiligen Geräten. Diese müssen gemäß den Unternehmensspezifischen erfasst und dokumentiert werden. Dazu zeigen wir Ihnen wie Sie Netzwerke anlegen, mit Geräten verkabeln, ein IP Adressmanagement realisieren um die Einführung neuer Komponenten effektiv planen zu können.
Schwerpunkt: Dokumentation von Layer-2 und Layer-3 Netzwerken. Anlegen von Router, Switchen, WAN-Leitungen und deren Verkabelung.
Zusatz: Serverschränke dokumentieren
Server und Serverschränke stellen das Herz eines jeden Unternehmens dar, da Sie die Verfügbarkeit Geschäftskritischer Prozesse, wichtiger Anwendungen und Daten sicherstellen.
Schwerpunkt: Dokumentation von Servern und virtuellen Maschinen (VMs). Auslastung der Serverressourcen. Ansprechpartner, Verantwortlichkeiten und Eskalationsstufen dokumentieren. Regelmäßige Wartungen planen und als Workflow definieren.
Zusatz: Ausfallsimulation mit dem Analyse Add-on. Dokumentation von Cloud / Managed Servern
Nicht selten machen PC-Arbeitsplätze und deren Organisation einen nicht unbeachtlichen Teil der IT-Dokumentation aus. Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre Arbeitsplätze inkl. Periphere in Workplaces organisieren und effektiv steuern.
Schwerpunkt: Ganzheitliche Dokumentation von Arbeitsplätzen inkl. Peripherie. Austausch von Komponenten und Planung von Wartungen.
Zusatz: Empfang- und Übergabeprotokolle mit dem Dokumente Add-on realisieren.
Den Überblick über die eingesetzte Software und Lizenzen zu verlieren, ist bei der riesigen Anzahl nicht verwunderlich. Wir zeigen Ihnen wie Sie eine Über- und unterlizenzierung verhindern und kosten einsparen können.
Schwerpunkt: Verknüpfung von Geräten, Servern und Clients mit Software und Lizenzen. Automatische Benachrichtigungen bei auslaufenden Lizenzen.
Zusatz: Dokumentation von Datenbankmanagementsystemen und Instanzen.
Nutzer sprechen in Services. Umso wichtiger ist es diese genau zu definieren und Abhäängigkeiten sinnvoll darzustellen. Mit i-doit weisen Sie nicht nur einfach Komponenten hinzu, sondern dokumentieren auch die Beziehungen und Abhängigkeiten zu anderen Services.
Schwerpunkt: Ausfallsimulation eines Services mit dem Analyse Add-on.
Zusatz: Qualität messen und Servicekosten berechnen.
Erstellen von individuellen Berichten über den Report-Manager.
Filterung z.B. nach Gerätetypen, verantwortlichen Personen, Benutzern, Standorten, Servicekomponenten oder spezifischen Kategorien.
Automatischer export von Berichten als csv-file.
Wir zeigen ihnen, wie Sie direkt aus i-doit System- und Notfallhandbücher generieren können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Raumplänen eine visuelle Übersicht ihrer Gebäude, Etagen und Räumen erstellen können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Raumplänen eine visuelle Übersicht ihrer Gebäude, Etagen und Räumen erstellen können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie i-doit als ISMS nutzen können. Nehmen Sie ihre Risikoanalyse direkt in den jeweiligen Assets vor und steuern Sie zentral weitere Maßnahmen.
Jedes Asset in i-doit verfügt über einen QR-Code / Barcode. Wir zeigen ihnen, wie Sie ihre Geräte inventarisieren können.
Administration
Eigene Objektklassen und Kategorien für Ihre individuellen Anforderungen erstellen. Zahlreiche Best Practice Tipps zur Gestaltung von passenden Prozessen, Workflows und
Schwerpunkt: Definition und Umsetzung eigener Objekttypen und die Zielerreichung individueller Anforderungen
Bei der Erstellung von Backups gibt es einige Dinge, die man wissen muss, um sowohl manuell als auch automatisiert Backups zu erstellen. Wir zeigen ihnen natürlich auch, wie man Backups wiederherstellt.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf dem CLI Funktionen ausführen und Automationen konfigurieren. Dadurch können Sie viele Arbeitsschritte automatisieren und so den administrativen Aufwand deutlich reduzieren.
Wir zeigen ihnen, wie Sie Benutzer und Gruppen anlegen können. Sowohl über die Weboberfläche als auch über LDAP bzw. LDAPs.
Themen:
Berechtigungen für Gerätetypen, Standorte, Services oder spezifische Kategorien erteilen und entziehen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das sehr granulare Rechtesystem effizient nutzen. Egal ob Nutzer nur bestimmte Daten aus bestimmten Standorten, nach bestimmten Gerätetypen oder nur ihnen zugewiesene Geräte angezeigt werden sollen. Mit dem i-doit Rechtesystem ist nahezu alles möglich.
Mehr Informationen:
Wir zeigen ihnen wie Sie ihre Lizenz einspielen, Updates durchführen und Mandanten anlegen.
Mit variablen Reports können Sie Verknüpfungen zwischen Assets in mehreren Objekten anzeigen. Damit lässt sich der Dokumentationsaufwand um mindestens 50% reduzieren.
Schnittstellen und Automation
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten automatisch als CSV-Dateien exportieren können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten automatisch importieren können über die Console, Cronjobs und API.
Anbindung des Servicedesk, Monitoring-Lösungen, Benutzer und Gruppen über Active-Directory importieren. Import vorhandener Daten aus Excel (CSV-Import) und Dokumenten. Regelmäßige Durchführung von Aufgaben, Wartung und Automation über die CLI.
Schwerpunkt: Anbindung von Nebensystemen und Verwaltung über das Command-Line-Interface (CLI)
Wir zeigen ihnen, wie Sie Benutzer und Gruppen aus ihrem AD importieren und automatisch mit Sicherheitsgruppen in i-doit verknüpfen können. Auch mehrere AD's oder zusätzliche Verzeichnisdienste wie z.B. openLDAP können wir anbinden.
Mit JDISC können Sie Geräte im Netzwerk ermitteln und direkt an die CMDB i-doit übertragen. Wir zeigen ihnen, wie das geht.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Monitoring Tools wie z.B. Checkmk oder Nagios anbinden können.
CREATE: Systeme, Geräte und andere Objekte über die API erstellen
READ: Objekte aus der CMDB auslesen. Objekte in Reports zusammenstellen und dann gesamtheitlich auslesen.
UPDATE: Vorhandene Objekte mit Daten vervollständigen/aktualisieren. Kategorien befüllen oder Multi-value Kategorieeinträge hinzufügen.
DELETE: Objekte aus der CMDB löschen.
Transformierung der Ausgabe über jq mit Beispielen.
Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihre Fragen und Anforderungen mit uns vorab zu besprechen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Kontakt
Tel: 0511 / 911 60 875 | E-Mail: sales[at]bluhm-webservices.de
Wir beraten Sie gerne.
Bekannt aus zahlreichen Best Practice Videos für den i-doit Hersteller synetics, vermittelt Pattrick Bluhm Inhalte einfach und effektiv.
Qualifikationen: